Kontakt
Schicken Sie uns eine E-Mail an:
Briefe erhalten wir auch gerne:
Friedrich-Ebert-Stiftung e. V. Godesberger Allee 149 D-53175 Bonn

Glossar

Arbeiterwohlfahrt

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ist einer der sechs Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Gegründet wurde die AWO am 13. Dezember 1919 als „Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt in der SPD“ durch Marie Juchacz. Kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges stellte der Verband zunächst elementare Hilfen zur Verbesserung des kriegsbedingten Elends in der Bevölkerung zur Verfügung und organisierte die „Selbsthilfe der Arbeiterschaft“, so Reichspräsident Friedrich Ebert.

Während des Nationalsozialismus wurde die AWO aufgelöst, ihre weiterhin aktiven Mitglieder teilweise verfolgt und ermordet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die AWO 1946 in Hannover wiedergegründet, nun als von der SPD unabhängiger Verein. Heute gehören der AWO bundesweit 362.000 Mitglieder in über 3.600 Ortsvereinen an. Knapp 200.000 hauptamtliche und 75.000 ehrenamtliche Mitarbeiter_innen sorgen für den Betrieb von u.a. Kindertagesstätten, Kliniken sowie Alten- und Pflegeheimen.

Begriffe A-Z